in Teilzeit (20 h/Woche)
Für das Projekt „Leistungen und Potenziale von Grünland und Weidetieren“ übernimmst Du die Projektkoordination.
Um die großen Potenziale des Grünlands für eine zukunftsfähige, ökologischere Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung stärker zu nutzen, bedarf es eines Wandels hin zu einer nachhaltigen Nutzung des Graslands. Die Zusammenhänge zwischen Grünland, Beweidung, Klima, Bodenbildung, Nutzungsformen etc. sind komplex. Eine Simplifizierung, bzw. eine Reduktion auf wenige Faktoren wie beispielsweise die eindimensionale Betrachtung des Methanausstoßes der Rinder in Verbindung mit Milch und Rindfleisch führt zu Fehleinschätzungen. Hauptziel des Projekts ist die Förderung einer nachhaltigen Beweidung des Grünlands mit Rindern als eine unserer wichtigen Lebens- und Ernährungsgrundlagen.
Dazu sollen wissenschaftlich belegte multifunktionale Leistungen und Potenziale des beweideten Grünlands zusammengestellt und verglichen werden. Anschließend werden die Erkenntnisse für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet und mit Schlüsselakteur:innen und Akteursgruppen diskutiert.
Zu Deinen Aufgaben zählen
Dein Profil
Du hast ein abgeschlossenes Studium, in dem Du dich zum Beispiel mit Fragen zur Land- oder Lebensmittelwirtschaft, regionalen Wertschöpfungsketten, Umweltfragen oder der Weidehaltung im Besonderen auseinandergesetzt hast. Zudem hast Du Erfahrungen im Projektmanagement und dem Arbeiten mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Es macht Dir Freude dich in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten und diese leicht verständlich darzustellen. Dabei kannst Du gut Perspektiven unterschiedlicher Zielgruppen einnehmen.
Kommunikation sowie die Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen gehören genauso zu Deinen Stärken wie das Netzwerken. Ein hohes Maß an Eigeninitiative, verbunden mit Zuverlässigkeit und Teamorientierung sowie ein Interesse an und Engagement für regional-ökologische Ernährungssysteme runden Dein Profil ab.
Wir bieten
Du passt zu uns?
Dann richte bitte deine Bewerbung bis 30. August 2025 an:
Schweisfurth Stiftung
Dr. Niels Kohlschütter
Rupprechtstr. 25
80636 München
bewerbung@schweisfurth-stiftung.de
Bewerbungsgespräche finden gegebenenfalls bereits vor Ablauf der Frist statt.
Schweisfurth Stiftung
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.