Ausgrenzung am Arbeitsplatz

Ausgrenzung am Arbeitsplatz

Ausgrenzung am Arbeitsplatz ist ein Thema von großer Bedeutung, das leider in vielen Unternehmen vorkommt. Es bezieht sich auf Situationen, in denen Menschen aufgrund bestimmter Merkmale oder Verhaltensweisen von ihren Kollegen oder Vorgesetzten auf der Arbeit ausgeschlossen oder isoliert werden.

Diese Ausgrenzung kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Arbeitsklima haben und die betroffenen Mitarbeiter stark belasten.

In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen von Ausgrenzung auf der Arbeit, den möglichen Folgen sowie Lösungsansätzen zur Bewältigung dieses Problems befassen.

Ursachen von Ausgrenzung

Ausgrenzung hat verschiedene psychologische Motive und Faktoren, die dazu führen, dass Menschen andere ausgrenzen.

Unterschiede in Aussehen, Herkunft oder Geschlecht

Menschen können aufgrund äußerer Merkmale wie Aussehen, ethnischer Herkunft oder Geschlecht ausgeschlossen werden. Stereotype und Vorurteile spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Das Streben nach Homogenität kann zur Ausgrenzung führen, wenn Mitarbeiter, die anders sind, nicht akzeptiert oder respektiert werden.

Konkurrenz und Eifersucht unter Kollegen

In wettbewerbsorientierten Arbeitsumgebungen kann es zu Eifersucht und Konkurrenzdruck kommen, der Ausgrenzung begünstigt. Mitarbeiter, die als Bedrohung empfunden werden, werden möglicherweise gezielt ausgeschlossen oder ignoriert.

Mobbing oder Schikane durch bestimmte Mitarbeiter

In einigen Fällen kommt es zu gezieltem Mobbing oder Schikane durch einzelne Mitarbeiter. Diese Täter verwenden verschiedene Verhaltensweisen wie Lästereien, respektloses Verhalten, Beleidigungen, Herabsetzung oder Isolierung, um ihre Macht auszuüben und andere zu dominieren.

Hierarchische Strukturen und mangelnde Kommunikation

Hierarchische Unternehmensstrukturen können Ausgrenzung begünstigen, besonders wenn Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Ebenen unzureichend sind. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, keine Stimme zu haben oder ihre Meinung nicht gehört wird, kann dies zur Ausgrenzung führen.

Ausgrenzung am Arbeitsplatz Die Folgen • Vermindertes Selbstwertgefühl (Isolation und das Gefühl unerwünscht zu sein) • Gesundheitliche Probleme (Stress und Erschöpfung) • Sinkende Produktivität (Durch psychische Belastung)

Folgen von Ausgrenzung

Ausgrenzung kann schwerwiegende Folgen für die betroffenen Personen haben. 

Verlust des Zugehörigkeitsgefühls und vermindertes Selbstwertgefühl

Menschen, die am Arbeitsplatz ausgegrenzt werden, verlieren sie ihr Zugehörigkeitsgefühl als Teil des Teams oder der Arbeitsgemeinschaft. Dies kann zu einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Betroffene können sich isoliert und unerwünscht fühlen.

Gesundheitliche Probleme wie erhöhter Stress und Erschöpfung

Die Belastungen durch Ausgrenzung am Arbeitsplatz können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Betroffene können unter hohem Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen leiden. Langfristig kann sich der Teufelskreis negativ auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter auswirken.

Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen, sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Leben

Ausgrenzung am Arbeitsplatz kann sich auch auf die sozialen Beziehungen eines Mitarbeiters auswirken. Betroffene können Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu Kollegen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten. Dies kann sich auch auf das Privatleben nach Feierabend auswirken, da sich die Auswirkungen von Ausgrenzung auf das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen erstrecken können.

Sinkende Produktivität und Leistungsfähigkeit

Mitarbeiter, die Ausgrenzung am Arbeitsplatz erfahren, können ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sehen. Das Gefühl, nicht akzeptiert oder unterstützt zu werden, kann zu einer Abnahme des Work-Engagements und des Arbeitseinsatzes führen. Dadurch können die Arbeitsqualität und die Ergebnisse beeinträchtigt werden.

Umgang mit Ausgrenzung

Prävention von Ausgrenzung

Um Ausgrenzung am Arbeitsplatz zu verhindern, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Unternehmen können dies unter anderem erreichen durch:

  • Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Ausgrenzung: Schulungen und Workshops können das Bewusstsein für dieses Problem schärfen und Mitarbeiter für die Bedeutung eines respektvollen und inklusiven Arbeitsumfelds sensibilisieren.

  • Implementierung klarer Richtlinien zur Meldung von Ausgrenzungsvorfällen: Es ist wichtig, dass Mitarbeiter wissen, wie sie Ausgrenzungsvorfälle melden können, damit diese angemessen und zeitnah behandelt werden können.

Tipps für betroffene Mitarbeiter, die Ausgrenzung am Arbeitsplatz erfahren

Hier sind einige Tipps:

  • Suche nach Unterstützung bei Vertrauenspersonen oder externen Beratungsstellen: Es kann hilfreich sein, sich Personen anzuvertrauen, denen man vertraut und die bei der Bewältigung der Situation unterstützen können.

  • Offene Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen über die Situation: Das Gespräch mit Vorgesetzten oder vertrauenswürdigen Kollegen kann dazu beitragen, das Problem anzusprechen und mögliche Lösungen zu finden.

  • In Erwägung ziehen, das Arbeitsumfeld zu wechseln, wenn die Ausgrenzung unerträglich wird: Manchmal kann ein Wechsel des Arbeitsumfelds erforderlich sein, um neues Wachstum und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu finden.

Rolle der Führungskräfte und des Betriebsrats

Führungskräfte und der Betriebsrat spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Ausgrenzung am Arbeitsplatz.

Hier einige Handlungsmöglichkeiten:

  • Förderung einer offenen und inklusiven Unternehmenskultur: Führungskräfte sollten ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Vielfalt geschätzt und gefördert wird. Offenheit und Respekt sollten zentrale Werte sein.

  • Untersuchung und Reaktion auf gemeldete Ausgrenzungsvorfälle: Führungskräfte und Mitarbeiter sollten Ausgrenzungsvorfällen ernsthaft nachgehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu klären und Lösungen zu finden.

  • Bereitstellung von Unterstützungsangeboten für betroffene Mitarbeiter: Führungskräfte und der Betriebsrat sollten Ressourcen und Hilfsangebote bereitstellen, die den Mitarbeitern dabei helfen, mit Ausgrenzung umzugehen und ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.

Stehen wir und selbst im Weg?

Manchmal stehen wir uns selbst im Weg, wenn es darum geht, mit Ausgrenzung am Arbeitsplatz umzugehen. Wir könnten uns selbst davon überzeugen, dass wir es nicht verdienen, respektiert oder akzeptiert zu werden, oder dass wir keine Unterstützung verdienen.

Diese negativen Gedanken und der Mangel an Selbstvertrauen können uns daran hindern, angemessen auf Ausgrenzung zu reagieren oder Hilfe zu suchen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir ein Recht haben, respektvoll behandelt zu werden und dass wir uns selbst wertschätzen sollten.

Indem wir unser Selbstwertgefühl stärken und unsere innere Stärke erkennen, können wir uns selbst aus dem Weg räumen und aktiv daran arbeiten, Ausgrenzung am Arbeitsplatz zu bewältigen.

Psychologische Aspekte von Ausgrenzung

Ausgrenzung hat nicht nur soziale und emotionale Auswirkungen, sondern basiert auch auf psychologischen Mechanismen und beeinflusst das individuelle Verhalten sowie die Gruppendynamik. 

Das „Gruppenphänomen“ und die Bedeutung der Zugehörigkeit

Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen und hat ein angeborenes Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Ausgrenzung kann eine starke emotionale Reaktion hervorrufen, da sie das Gefühl vermittelt, abgelehnt oder nicht dazuzugehören. Das „Gruppenphänomen“ beschreibt das Verhalten von Menschen innerhalb einer bestimmten Gruppe und wie diese Gruppenidentität und -dynamik die Ausgrenzung bestimmter Mitglieder begünstigen kann.

Kognitive Verzerrungen und Stereotypen

Ausgrenzung kann auf kognitive Verzerrungen und Stereotypen zurückzuführen sein. Menschen neigen dazu, Informationen zu vereinfachen und auf Basis von Stereotypen und Vorurteilen zu handeln. Diese Verzerrungen können dazu führen, dass bestimmte Gruppen oder Personen als abweichend oder unvereinbar wahrgenommen werden, was Ausgrenzung begünstigt.

Die Rolle von Macht und Hierarchien

Ausgrenzung kann auch mit dem Streben nach Macht und dem Aufrechterhalten von Hierarchien zusammenhängen. Individuen oder Gruppen können Ausgrenzung als Mittel verwenden, um Macht und Kontrolle über andere auszuüben. Hierarchien und Machtstrukturen in Gruppen können dazu führen, dass bestimmte Mitglieder ausgegrenzt werden, um die bestehende Ordnung aufrechtzuerhalten.

Auswirkungen auf das individuelle Verhalten und die Gruppenzugehörigkeit

Ausgrenzung kann das individuelle Verhalten beeinflussen, indem es negative Emotionen wie Wut, Trauer oder Verletztheit hervorruft. Betroffene können sich zurückziehen, um weiteren Schmerz zu vermeiden, oder aber aggressive Verhaltensweisen entwickeln, um sich zu verteidigen. Gleichzeitig kann Ausgrenzung auch dazu führen, dass Menschen stärker an ihrer Gruppenzugehörigkeit festhalten und sich mit Gleichgesinnten zusammenschließen.

Ausgrenzung verstehen und bekämpfen

Es ist wichtig zu erkennen, dass diese psychologischen Aspekte nicht unbedingt rational oder gerechtfertigt sind. Sie basieren oft auf Erfahrungen, erlerntem Verhalten und gesellschaftlichen Normen. Durch die Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten von Ausgrenzung können wir ein besseres Verständnis entwickeln und Maßnahmen ergreifen, um Ausgrenzung zu reduzieren, Empathie zu fördern und eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen.

Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen

Schaffung eines inklusiven Arbeitsklimas

Ein inklusives Arbeitsklima zu schaffen, ist ein wesentlicher Lösungsansatz für die Bewältigung von Ausgrenzung am Arbeitsplatz.

  • Fördern von Teamarbeit und Zusammenarbeit: Gemeinsame Projekte und Teamaktivitäten können das Vertrauen und den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern stärken.

  • Anbieten von Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Teamaktivitäten: Gemeinsame Mittagspausen, Teambuilding-Veranstaltungen oder soziale Aktivitäten fördern den sozialen Zusammenhalt und schaffen Raum für den Austausch und das Kennenlernen der Mitarbeiter.

  • Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten für ihre individuellen Beiträge und unterschiedlichen Perspektiven geschätzt werden. Dies schafft ein inklusives Umfeld, in dem sich alle Mitarbeiter respektiert fühlen.

Kommunikationsstrategien zur Verbesserung des Arbeitsumfelds

Eine offene und effektive Kommunikation ist entscheidend, um das Arbeitsumfeld zu verbessern und Ausgrenzung zu bekämpfen.

  • Förderung eines offenen und transparenten Kommunikationsflusses: Mitarbeiter sollten sich sicher fühlen, ihre Meinungen und Anliegen zu teilen. Offene Diskussionen und konstruktive Kritik fördern ein positives Arbeitsumfeld.

  • Konstruktives Feedback und konstruktive Konfliktlösung: Konflikte sollten konstruktiv angegangen und gelöst werden. Feedback sollte auf eine sachliche und respektvolle Weise gegeben werden, um Verbesserungen zu ermöglichen.

Empathie, Vertrauen und integrative Maßnahmen

Empathie, Vertrauen und Integrationsmaßnahmen sind Schlüsselkomponenten für lösungsorientierte Ansätze gegen Ausgrenzung:

  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Empathie und sozialer Kompetenz: Mitarbeiter sollten dazu ermutigt werden, sich in andere hineinzuversetzen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Empathie fördert Verständnis und Respekt.

  • Förderung von Vertrauensbildung und Respekt unter den Mitarbeitern: Vertrauen ist essenziell für ein erfolgreiches Arbeitsumfeld. Unternehmen sollten Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken und respektvolles Verhalten zu fördern.

  • Integration von Diversität und Inklusion als strategischer Ansatz für das Unternehmen: Unternehmen sollten Diversität und Inklusion als einen wichtigen Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg betrachten. Die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven und Hintergründe fördert Innovation und Kreativität.

Fazit

Ausgrenzung am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht ignoriert werden darf. Die Auswirkungen auf die Betroffenen und das Arbeitsklima können erheblich sein. Unternehmen und Mitarbeiter müssen gemeinsam daran arbeiten, Ausgrenzung zu verhindern und ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Durch präventive Maßnahmen, offene Kommunikation, Förderung der Vielfalt und Integration sowie den Einsatz von Empathie und Vertrauen können wir gemeinsam Ausgrenzung am Arbeitsplatz bekämpfen und eine positive Atmosphäre für alle schaffen.

Bild: (© olly – stock.adobe.com)

Jobsuche

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: